Katja Liebmann

ab Februar 2021


London, 2009, 54 x 78 cm, Cyanotypie


Lehrtätigkeit 1985/88 an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig, 1989/95 Studium u.a. am Royal College of Art in London. 1997/98 Studien- und Lehraufenthalt an der State University New York, anschließend Lehrtätigkeit am London College of Printing und Camberwell College of Art. 1998 Ankauf der Werkgruppe „Gotham City“ durch die Saatchi Collection, London, im gleichen Jahr Nominierung für den Citibank Photography Prize, London neben Gursky, Sugimoto, Demand. 2000 Stipendium der Hasselblad Foundation Göteborg mit Ausstellung 2001 Ausstellung im Goethe-Institut in London. Seit 2003 Dozentin für Künstlerische Druckgrafik an der Universität Oldenburg.

Katia Liebmann arbeitet mit frühen grafischen und fotografischen Verfahren. Das Vorgehen ist jedoch nicht retrospektiv und nostalgisch angelegt; vielmehr werden auf diesem Wege neue Möglichkeiten des Zugriffs auf die Realität erschlossen. Zentral für das Ergebnis und die Bildwirkung bleiben stets der Herstellungsprozess, der Entwicklungsvorgang und die stofflichen Qualitäten des Materials. Das monochrome Blau etwa der Cyanotypie ist bei Sujets wie den Winterlandschaften naheliegend, da es häufig dem tatsächlichen Natureindruck nahekommt. Wichtiger aber für diese Entscheidung sind bildimmanente Gründe und die ihr zugrundeliegende Reflexion über das Landschafts- oder Stadtbild. Der Farbton unterstützt nicht nur das Dargestellte, er arbeitet andererseits einer zu großen Nähe entgegen, indem er in seiner abstrahierenden Funktion dem Bild eine größere Eigenwertigkeit gibt. Entsprechend ist jedes genrehafte Moment vermieden, wie jede dramatisierende oder stimmungsvolle Anreicherung.